Geschätzte Freunde des SCAB
Wie Ihr unterdessen sicherlich wisst, ist unser Allwetterplatz bald 20 Jahre alt und muss in den nächsten 2-3 Jahren zwingend saniert werden.
Die Vereinsleitung hat sich im Grundsatz und in Zusammenarbeit mit den Gemeindeverantwortlichen zum Ersatz des heutigen Kunstrasens durch einen Winternaturrasen entschieden. Details dazu findet Ihr in folgender Präsentation:
Präsentation Sanierung Allwetterplatz
Die Sanierung des Allwetterplatzes bringt für den SCAB einen grossen finanziellen Aufwand mit sich. Um dies bewerkstelligen zu können, hat der SCAB Ende Februar eine neue Aktion lanciert und zwar in Form eines sogenannten “Crowdfundings”. Aufgrund der teils wirren Geschehnisse rund um Covid-19 ist die Aktion leider etwas untergegangen und musste unsererseits mit dem Plattformbetreiber “I believe in you” neu positioniert werden.
Ziel dieser Aktion ist es, einen nicht unwesentlichen Teil der für die Sanierung resp. den Ersatz unseres stark sanierungsbedürftigen Allwetterplatzes erforderlichen Finanzmittel zu beschaffen.
Hier geht es zur Crowdfunding-Website
Das Ziel ist erreicht 👍😊 ⚽️
Es ganz großes DANKESCHÖN an alle
GROßZÜGIGE SPENDER 🤝
Wir freuen uns schon der neuen Platz zu markieren.
DANKE, DANKE…..
Es liebs grüessli
Mario, Hopi und Leo
💪🍾🥂👏👏😏😂😂
Ich bin einigermassen erstaunt, dass diese Massnahmen ohne Konsultation der Vereinsmitglieder beschlossen wurde. Ich finde, es hätte eine Diskussion erfordert, ob mann mit so viel Geld nicht besser den Hauptplatz saniert hätte?
Meines Wissens ist ein Winterrasenplatz sehr aufwendig im Unterhalt und in der Pflege.Wissen die Gemeinden was für einen enormen Aufwand für dieses Spielfeld erbracht werden muss?
Ist garantiert, dass dieses Spielfeld die enorme Belastung durch den Trainingsbetrieb plus evt. noch zusätzliche Spiele überhaupt verkraftet?
Mache darauf aufmerksam, dass der Link auf Crowfunding-Website resp. auf “Weg vom Kunstrasen …” mit älteren Windows-Versionen NICHT funktioniert (z.B. Windows 7)
Da haben wir keinen Einfluss darauf. Ein Weblink (sog. URL) ist einmalig und für alle Betriebssysteme und insbesondere Webbrowser derselbe. Eine Aktualisierung der installierten Browser-Software sollte Besserung bringen.